quivanthoreli Logo

quivanthoreli Finanzberatung

Unsere Geschichte bei quivanthoreli

Von einer einfachen Idee zur führenden Plattform für kurzfristige Budgetplanung - entdecken Sie, wie wir Menschen dabei helfen, ihre Finanzen bewusst zu gestalten

2018

Die Anfänge: Eine Vision entsteht

Alles begann mit einer simplen Beobachtung. Marlies Zimmerbauer, damals noch Finanzberaterin in München, bemerkte, dass ihre Kunden zwar langfristig planen konnten, aber bei der monatlichen Budgetierung völlig den Überblick verloren. "Die meisten Menschen scheitern nicht an großen Investitionsentscheidungen, sondern daran, dass sie nicht wissen, wo ihr Geld bis zum Monatsende hingeht", erinnert sich Zimmerbauer heute.

Der Durchbruch kam während eines verregneten Wochenendes in ihrer kleinen Wohnung. Gemeinsam mit ihrem damaligen Mitbewohner und Informatiker Klaus Brettschneider entwickelte sie die ersten Prototypen dessen, was später quivanthoreli werden sollte.

  • Erste Marktanalyse bestätigt: 73% der Befragten haben Schwierigkeiten mit monatlicher Budgetplanung
  • Entwicklung des ersten Algorithmus für Ausgabenprognosen
  • Gründung der quivanthoreli GmbH mit Sitz in Halle
2021

Der Wendepunkt: Von der Beta zur Vollversion

Nach drei Jahren intensiver Entwicklung und Tests mit über 500 Beta-Nutzern war klar - das Konzept funktioniert. Was als einfaches Budgetierungs-Tool begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Plattform für Finanzbildung. Die Pandemie hatte paradoxerweise geholfen: Menschen blieben zu Hause und beschäftigten sich intensiver mit ihren Finanzen.

Ein besonderer Meilenstein war die Partnerschaft mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. "Plötzlich hatten wir nicht nur Nutzer, sondern echte Fürsprecherin", erzählt Brettschneider. Die Zusammenarbeit half dabei, das Angebot noch praxisnäher zu gestalten.

  • Launch der Vollversion mit über 15.000 registrierten Nutzern in den ersten sechs Monaten
  • Einführung der KI-gestützten Ausgabenanalyse
  • Erste Auszeichnung als "Innovativstes FinTech Sachsen-Anhalt"
  • Team wächst auf 12 Mitarbeiter
2024

Expansion und neue Horizonte

Das vergangene Jahr brachte einige Überraschungen mit sich. Was niemand erwartet hatte: Die größte Nutzergruppe waren nicht etwa junge Erwachsene, sondern Menschen zwischen 35 und 55 Jahren. "Wir mussten komplett umdenken", gesteht Zimmerbauer. "Diese Zielgruppe hat andere Bedürfnisse - sie jonglieren zwischen Familienbedürfnissen, Altersvorsorge und dem Wunsch nach finanzieller Flexibilität."

Die Reaktion war eine komplette Überarbeitung der Benutzeroberfläche und die Einführung von Familien-Budgetplänen. Gleichzeitig expandierte quivanthoreli erstmals über die deutschen Grenzen hinaus - zunächst nach Österreich, später in die Schweiz.

  • Über 85.000 aktive Nutzer in drei Ländern
  • Launch der Mobile App mit über 50.000 Downloads
  • Kooperationen mit vier regionalen Banken
  • Umzug in größere Büroräume in der Franz-Maye-Straße

Unsere Vision für 2025 und darüber hinaus

Finanzbildung für alle

Unser Ziel ist es, Finanzwissen zugänglich und verständlich zu machen. Bis Ende 2025 möchten wir 200.000 Menschen dabei unterstützt haben, ihre Finanzen bewusst zu verwalten.

Technologie mit Herz

Wir entwickeln Tools, die Menschen wirklich helfen. Dabei setzen wir auf intuitive Bedienung und verzichten bewusst auf komplizierte Finanzbegriffe oder überwältigende Funktionen.

Gemeinschaft stärken

Ab Herbst 2025 starten unsere ersten Präsenz-Workshops in Halle, Leipzig und Dresden. Finanzplanung funktioniert am besten, wenn Menschen sich austauschen können.